Informatikdienste
Die Abteilung Informatikdienste (ID) unterstützt Lehre, Forschung und Verwaltung durch die Bereitstellung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Informatikdienste sind dem Vizepr?sidenten für Infrastruktur unterstellt.
Sie bieten Angeh?rigen der ETH Zürich hochwertige, flexible und skalierbare Informatik-Dienstleistungen an und unterstützen sie damit im Wettbewerb mit den besten Universit?ten der Welt.
- Zur ID-Startseite
- Zu unseren Dienstleistungen: IT-Angebot der Informatikdienste
- Zu den offenen Stellen: Karriere bei den ID
- "Wissen was in Sachen IT an der ETH l?uft" - Zu unserem Newsletter inside|out
- Mit unseren sicheren, effizienten und qualitativ hochstehenden IT-Infrastrukturen und Dienstleistungen sowie durch unsere Beratung tragen wir wesentlich zum Erfolg in Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer bei.
- Wir denken und handeln agil und entwickeln oder beschaffen bedarfsgerechte, modulare L?sungen.
- Wir verfolgen technologische Innovationen und setzen sie gewinnbringend für unsere Kunden ein. Wo sinnvoll tun wir dies in Kooperation mit anderen Hochschulen und Organisationen.
- Wir nutzen Skaleneffekte zur Bereitstellung einer optimalen Basisversorgung und erarbeiten partnerschaftlich massgeschneiderte L?sungen für unsere Kunden.
- Wir ziehen hervorragende, motivierte Mitarbeitende an und f?rdern ihre Weiterentwicklung.
- Wir suchen den fachlichen Austausch mit den weltweit besten Universit?ten und f?rdern die Zusammenarbeit unter den Informatikdiensten der Schweizer Hochschulen.

Dr. Rui Brandao leitet die Abteilung Informatikdienste an der ETH Zürich.
Das Head Office ist für die operative und personelle Führung sowie das Controlling des Globalbudgets der Informatikdienste verantwortlich und unterstützt den Direktor in der strategischen Entwicklung und Leitung der Informatikdienste. Es stellt jene Rahmenbedingungen sicher, die für einen effizienten und effektiven Betrieb der IT-Infrastruktur der ETH und deren Weiterentwicklung notwendig sind. Es vertritt die Informatikdienste gegenüber den vorgesetzten Stellen, 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@n und Instituten und anderen Hochschulen und Lieferanten. Weiter evaluiert das Head Office IT-Risiken und schl?gt Massnahmen zur Reduktion entsprechender Risiken vor.
Mehr zur geschützte SeiteStrategie der Informatikdienstelock

Dimitrios Fazzone leitet die Sektion Applications.
Zu den Dienstleistungen der Sektion ID Applications (APPS) geh?ren E-Mail, Groupware (kollaborative Software-L?sungen) sowie das Hosting von Websites, Datenbanken und Applikationen. Das Portfolio umfasst zudem Konzeption, Realisierung und Weiterentwicklung von diversen Systemen (zentrales operatives Informationssystem, Identity & Access Management, SAP-ERP, Web Content Management sowie L?sungen für die Lehrentwicklung/-technologie und der 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@) der ETH Zürich. Weitere Leistungen sind unter anderem die informationstechnische Begleitung und die Abwicklung von Software-bezogenen Projekten für die Schulleitung, die 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@ und zentralen Organe. Dies kann SW-Systemarchitektur, Systemintegration, Applikation- und Schnittstellenentwicklung sowie der Durchführung von IT-Projekten beinhalten (nach entsprechenden Vereinbarungen).
Gruppen und Mitarbeitende
- interne Seite chevron_right SW Project Services
- interne Seite chevron_right SAP Development
- interne Seite chevron_right Operational Information Systems
- interne Seite chevron_right IAM and eServices
- interne Seite chevron_right WCMS and Mobile Applications
- interne Seite chevron_right Messaging
- interne Seite chevron_right Windows Services
- interne Seite chevron_right Hosting
- interne Seite chevron_right Application Management

Dordaneh Arangeh leitet die Sektion Corporate Centre.
Die Sektion ID Corporate Centre (CCR) bietet ETH Zürich-weite Unterstützung im Bereich IT-Beschaffung & Compliance, Software Asset Management (SAM), Vertrags- und Lieferantenmanagement im Bereich IT-Güter & Dienstleistungen. Das CCR ist zust?ndig für den IT-Service Katalog, das Service Management Office (SMO) sowie das Business Relationship Office (BRO). Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Projektmanagement inklusive dem Projekt Management Office (PMO). In der Verantwortung des Corporate Centre liegen ausserdem das Cloud Service Center, IT-Finanzen & Controlling, IT Quality Management (QM), IT-Training sowie das IT-Lehrlabor.

Dr. Miroslav Kobas leitet die Sektion Customer Experience and Solutions.
Die Sektion ID Customer Experience and Solutions (CxS) ist für den User-Support und das IT-Arbeits?platzmanagement in Forschungsdepartemen?ten, den zentralen administrativen Einheiten und bei ETH-nahen Einheiten zust?ndig. Zus?tzlich verwaltet CxS die zentralen Computer?arbeitsr?ume, ist für die IT-Infrastruktur von Online-Prüfungen verantwort?lich und betreibt die Multifunktionsdrucker an der ETH. Der Service Desk sowie das Client Engineering (Windows, macOS und Linux) runden das Aufgabenportfolio ab. CxS steht in direktem Kontakt mit den Studierenden und den IT-Benutzenden in den verschiedenen akademi?schen und administrativen Bereichen. Sie ist dabei Anlaufstelle für alle operativen IT-Belange, beantwortet Fragen und l?st Probleme m?glichst selbst oder leitet diese an die entsprechenden Fachstellen weiter.
Gruppen und Mitarbeitende
- interne Seite chevron_right Service Desk
- interne Seite chevron_right ZO-Support
- interne Seite chevron_right Managed Services
- interne Seite chevron_right Services for D-BIOL
- interne Seite chevron_right Services for D-GESS
- interne Seite chevron_right Services for D-MAVT
- interne Seite chevron_right Services for D-MTEC
- interne Seite chevron_right Client Delivery
- interne Seite chevron_right Printing

Dr. Armin Wittmann leitet die Sektion Infrastructure.
Die Sektion ID Infrastructure (INFRA) ist verantwortlich für die Daten- und Sprachnetze der ETH Zürich sowie für die Planung, Installation und deren Unterhalt. In ihre Zust?ndigkeit fallen ausserdem die Dienstleistungen in den Bereichen Speicher, Datensicherung und Archivierung sowie Server inklusive der Bereitstellung, Einrichtung und dem Management der Virtualisierungs-Infrastruktur. Eine weitere Kernaufgabe erfüllt das IT-Security Center mit pr?ventiven Methoden und im Sicherheitsvorfall mit reaktiven Prozessen für die ganze ETH Zürich. Das Portfolio von INFRA umfasst im Bereich Audio und Video zum Beispiel die audiovisuelle Infrastruktur in H?rs?len und Seminarr?umen, den Ger?te-Ausleihpool sowie Live-Streaming und die Aufzeichnung von Vorlesungen und Veranstaltungen. Sie produziert Videos in unterschiedlichen Formaten (Imagefilm, Dokumentationen, Lehr-/Lernvideos, Tutorials) vor Ort oder im ETH-Videostudio und betreibt das Videoportal der ETH Zürich. Der Videokonferenzdienst unterstützt die standortübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit, sowohl in speziell dafür eingerichteten R?umen als auch am Arbeitsplatz.
Gruppen und Mitarbeitende
- interne Seite chevron_right Sektionsassistenzen
- interne Seite chevron_right Network Installations and Planning
- interne Seite chevron_right Data Networks
- interne Seite chevron_right Network Applications
- interne Seite chevron_right IT-Security Center
- interne Seite chevron_right Voice Networks
- interne Seite chevron_right Server
- interne Seite chevron_right Storage
- interne Seite chevron_right Multimedia Technologies
- interne Seite chevron_right Multimedia Production
- interne Seite chevron_right IT-Infrastructure Architekt
- interne Seite chevron_right Projekt Hindernisfreie ETH (hifrETH)

Dr. Bernd Rinn leitet die Sektion Scientific IT Services.
Die Sektion ID Scientific IT Services (SIS) stellt forschungsnahe IT-Dienstleistungen für rechen- und datenintensive Forschung an der ETH Zürich zur Verfügung. SIS bietet ein breites Portfolio von Dienstleistungen an, welches mit den wissenschaftlichen Kunden zusammen erarbeitet und weiterentwickelt wurde. Das Portfolio umfasst unter anderem Ressourcen zum wis?sen?schaftlichen Rechnen (HPC), sowie Dienstleistungen zum wissenschaftlichen Datenmanagement (inklusive LIMS- und ELN-Funktionalit?ten). SIS ber?t und unterstützt bei Fragen rund um wissenschaftliches Rechnen, Software und Datenmanagement, sowie zu Data-Science-Methoden und bietet Training rund um diese Themen an. SIS stellt eine sichere Datenplattform zur Arbeit mit streng vertraulichen Forschungsdaten zur Verfügung und hilft – nach individueller Vereinbarung – beim Erstellen, der Anpassung und der Optimierung wissenschaftlicher Software, sowie deren Integration in Workflows zur Datenakquise und -auswertung.
Standorte
Hauptstandort der Informatikdienste ist das Octavo (OCT) in Oerlikon. Sowohl im Zentrum als auch auf dem H?nggerberg gibt es einzelne Büror?umlichkeiten der ID.
Der Service Desk Schalter befindet sich im Hauptgeb?ude (HG E11) im Zentrum.

Octavo
Binzmühlestrasse 130
8092 Zürich