Anstellung & Arbeit

Sie arbeiten an der ETH Zürich? Hier finden Sie nützliche Informationen rund um die Anstellung. Bei allf?lligen Fragen steht Ihnen das Vizepr?sidium für Personalentwicklung und Leadership gerne zur Verfügung.

Offene Stellen
Die ETH Zürich f?rdert interne Stellenwechsel. Beachten Sie auch die externen Stellenausschreibungen.

Mobbing, Bel?stigung, Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt werden an der ETH Zürich nicht gedultet. Wenden Sie sich an die Beratungsdienste und erhalten Sie Unterstützung. Hier finden Sie Notfallnummern hier.

ETHIS: Pers?nliche Daten
Mit dem Mitarbeitendenportal ETHIS k?nnen Sie eigenst?ndig Ihre pers?nlichen Daten pflegen, Ihre Anstellungsdaten oder Lohnabrechnungen einsehen oder Ihre Arbeitszeit erfassen.
Weitere Themen
NBU-Beitr?ge
Die NBU-Beitr?ge reduzieren sich.
ALV-Beitr?ge 2023
Der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung betr?gt 2,2 Prozent. Er wird je zur H?lfte von der Arbeitgeberin und den Arbeitnehmenden getragen.
Ab 1. Januar 2023 entf?llt das Solidarit?tsprozent (für den Lohnanteil von über CHF 148'200.00) als Mittel zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung.
Pensionskasse
Personen, die den Mindestlohn von CHF 22'050 erreichen, sind in der zweiten S?ule versichert.
Ein allf?lliger Antrag für eine nachtr?gliche ordentliche Veranlagung (NOV) für das Steuerjahr 2022 ist beim zust?ndigen kantonalen Steueramt (Wohnsitzkanton) bis 31. M?rz 2023 einzureichen.
Mitarbeitende, die der Quellensteuerpflicht unterliegen, sind von Gesetzes wegen verpflichtet, die Informationen über ihre weiteren Einkünfte laufend der ETH Zürich zu übermitteln. Diese Angaben sowie allf?llige Anpassungen der Partnerdaten, der famili?ren Verh?ltnisse oder ein Wohnortwechsel müssen zeitnah in ETHIS vorgenommen werden unter Pers?nlich > Anstellung & Lohn > Quellensteuer.
Weitere Informationen zur Quellensteuer finden Sie hier.
Soziale Bindungen als Schlüssel zur Gesundheit

Save the date: An der n?chsten Mittagsveranstaltung ?Gesundheit? vom?5.?Oktober erfahren Sie, wie Sie durch soziale Bindungen ein Burnout vermeiden und Ihr Wohlbefinden steigern k?nnen.
Kollaborative Lernumgebung für alle Mitarbeitenden

Lifelong Learning Hub (L3H) heisst die zukunftsorientierte Lernumgebung, die ETH-Mitarbeiter:innen künftig erm?glicht, sich beruflich und pers?nlich weiterzuentwickeln. Sie ist Ausgangpunkt einer aktiven und kollaborativen Lernkultur, in der Wissen geteilt und Lerninhalte mitgestaltet werden. L3H wird gestaffelt ausgerollt. Bis Ende Jahr erhalten alle Mitarbeiter:innen eine Einladung, der L3H-Community beizutreten.
Zukunftstag 2023

Am 9. November 2023 ist Nationaler Zukunftstag. Kinder der 5. bis 7. Klasse k?nnen an der ETH Zürich in die vielseitige Berufswelt von Wissenschaft, Technik und Administration eintauchen.