Kanal
Alle Geschichten mit dem Stichwort Videos
Stimulation des Haupt-Atemmuskels
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

Eine künstliche Beatmung auf der Intensivstation führt zu einer Degeneration der Atemmuskulatur. STIMIT AG und die ETH Zürich verfolgen einen bahnbrechenden Ansatz mit nicht-invasiven Stimulatoren.
Intelligenter Assistent für die manuelle Produktion
- Industrieprojekte
- Videos

Wie kann man die Qualit?t in manuellen Montageprozessen sicherstellen? Huber+Suhner und Bossard haben sich mit der ETH Zürich und inspire zusammengetan, um eine kamerabasierte L?sung zu industrialisieren.
CO2-neutrale Solartreibstoffe
- Industrieprojekte
- Videos

Synthetische Treibstoffe aus Solarenergie und CO2 sind eine vielversprechende Alternative zur Dekarbonisierung von Verkehrsbereichen, die noch nicht elektrifiziert werden k?nnen. Der gr?sste Schweizer Automobilh?ndler AMAG hat sich der Mobilit?tsinitiative der ETH Zürich angeschlossen, um diese Technologie voranzutreiben. Im Video geben die AMAG und das ETH-Spin-off Synhelion einen Einblick in ihre Zusammenarbeit.
Immunzell-Booster für Krebspatienten
- Technologieangebote
- Videos

Krebskranke k?nnten dereinst davon profitieren, dass man ihnen Immunzellen von gesunden Spendern verabreicht. Erhalten sie heute Spenderzellen, kann das zu heftigen oder gar fatalen Immunreaktionen führen. Forscher aus der Gruppe von Sai Reddy entwickelten nun eine Technologie, die diese vermeidet.
Spark Award für neuen Korrosionsschutz
- Veranstaltungen
- Videos

Effektiver, wiederverwendbar und selbstheilend – ein neuer Korrosionsschutz der ETH-Forscher Marco D'Elia, Walter Caseri und Markus Niederberger wurde mit dem Spark Award 2023 der ETH Zürich ausgezeichnet. Das Kollaborationsprojekt mit der Universit?t Mailand hat grosses Marktpotenzial und k?nnte den Verfall von Bauten und Fahrzeugen deutlich verlangsamen.
Einsatz eines neuen Internet-Protokolls in Unternehmen
- Industrieprojekte
- Videos

Das heutige Internet wurde nicht für die strengen Sicherheits- und Verfügbarkeitsansprüche der modernen globalen digitalen Wirtschaft ausgelegt. Das neue, an der ETH Zürich entwickelte Internetprotokoll SCION l?st dieses grundlegende Problem. Die Technologie wird derzeit von der Schweizerischen Nationalbank und der Finanzindustrie für die sichere Datenkommunikation eingesetzt.
Kreislaufwirtschaft für Medizinprodukte
- Videos
- Industrieprojekte

Das Recycling von medizinischen Einwegprodukten ist herausfordernd, aber das Pharmaunternehmen Janssen hat mit dem ETH Feasibility Lab einen guten Partner für dieses Hochrisiko-Projekt gefunden. Dank ihrem agilen Ansatz konnten die Forschenden die Machbarkeit zeigen.
Virtuelle Kopie der realen Welt
- Industrieprojekte
- Videos

Mit einer Kamera die Umgebung erfassen und interaktiv ein virtuelles 3D-Modell erstellen? Um ihre bahnbrechenden Computer-Vision-Methoden voranzutreiben, werden die ETH-Forschenden vom Sony Research Award Programm gef?rdert.
Mehr Leistung aus weniger Energie
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Der schnell wachsende Sektor der Elektromobilit?t braucht effiziente Stroml?sungen. In dem von der EU gef?rderten Projekt Power2Power nutzen die ETH Zürich und Brusa HyPower verbesserte Halbleiter, um Onboard-Ladeger?te für Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Talente und Jobs zusammenbringen
- Videos
- Industrieprojekte

Auf einem sich rasant ver?ndernden Jobmarkt wird es zunehmend schwierig, Talente und passende Jobs zusammenzubringen. Adecco arbeitet mit dem Swiss Data Science Center zusammen, um diese Herausforderung mit Machine Learning zu l?sen.
Eine Drohne zum Bohren
Videos

Kann eine Drohne L?cher bohren? ETH-Studierende beweisen, dass das m?glich ist und zeigen potenzielle Anwendungen ihrer Technologie in der Bauindustrie.
Bluttests für zu Hause
- Unternehmertum
- Videos

Viele Patienten mit chronischen Krankheiten profitieren von regelm?ssigen Bluttests, etwa um die Medikation anzupassen. ETH Spin-off Hemetron hat neuartige Tests entwickelt, die so kostengünstig und einfach sind, dass man sie zu Hause anwenden kann.
Kreislaufwirtschaft von Goldlegierungen
- Videos
- Unternehmertum

Die leichten und recyclierbaren Goldlegierungen des ETH-Spin-offs Goold erm?glichen eine Kreislaufwirtschaft für Gold. Damit leisten sie einen Beitrag zur Eind?mmung der Umweltbelastungen und sozialen Probleme, die mit der Goldgewinnung verbunden sind.
Alzheimer-Früherkennung
- Videos
- Unternehmertum

Die Alzheimer-Krankheit sch?digt das Gehirn bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten der ersten Symptome. Prof. Rafael Polania und Caroline Lustenberger entwickeln komfortable ?berwachungsl?sungen für zu Hause, um Alzheimer frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig eingreifen zu k?nnen.
Highlights vom ETH Industry Day 2022
- Videos
- Veranstaltungen

Eine rekordhohe Anzahl von 600 Besuchern und intensiver Austausch zwischen Firmen, ETH-Forschenden und Jungunternehmern – was für ein fantastischer ETH Industry Day 2022. Wir haben einige Momente dieser tollen Veranstaltung in einem Video festgehalten.
Der Schweizer Franken als eCash
- Technologieangebote
- Videos

Barzahlungen haben Vorteile: Die Transaktion bleibt Privatsache und wir wissen, dass unser Geld den Empf?nger erreicht. Karl Wüst, Kari Kostiainen und Srdjan Capkun haben nun das digitale Pendent entwickelt, welches die Zentralbank herausgibt. Die digitale W?hrung bietet Privatsph?re und ist vertrauenswürdig.
Schnelleres Screening nach Wirkstoffen
- Technologieangebote
- Unternehmertum
- Videos

Das Design von pharmazeutischen Wirkstoffen ist zeitaufwendig und teuer. Umso wichtiger ist es, m?glichst früh in dem Design-Prozess vielversprechende Ausgangsstoffe – Liganden - zu identifizieren. Eine neue auf NMR basierende Methode charakterisiert schnell und zuverl?ssig die Wechselwirkung zwischen Ligand und Zielmolekül.
Digitale Transformation der chirurgischen Ausbildung
- Industrieprojekte
- Videos
- Innosuisse Projekt

Wenn es um einen operativen Eingriff geht, wünscht sich jeder optimal vorbereitete Chirurgen. Aber das Training findet heute haupts?chlich durch Beobachtung von Operationen an echten Patienten statt. Nun hat sich ein grosses Konsortium aus Schweizer Spit?lern, Hochschulen und Firmen zusammengetan, um das chirurgische Training digital zu transformieren.
Rollstühle freih?ndig steuern
- Videos
- Industrieprojekte

Wie kann die Benutzerfreundlichkeit eines Rollstuhls verbessert werden? ETH-Forscher Reto Togni hat einen Rollstuhl mit einem v?llig neuen Lenkmechanismus entwickelt. Dank des neuen Designs macht das Fahren weniger Mühe und mehr Spass.
Drucksensoren für feinfühlige Roboter
- Technologieangebote
- Videos

Johannes Weichart entwickelt in seinem Doktorat eine künstliche Haut, die Robotern zu einem menschen?hnlichen Tastsinn verhelfen soll. Damit werden sie in Zukunft viel geschickter mit Objekten umgehen k?nnen.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Technologieangebote
- Veranstaltungen
- Videos

Wirkstoffe gezielt an die richtige Stelle im K?rper bringen: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und Prof. J?rn Piel wird neue Ans?tze in Diagnostik und Therapie erm?glichen. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Cloud-basierter Windturbinen-Doktor
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Wie k?nnen neue Forschungsans?tze zur Echtzeit-?berwachung von Windturbinen auf weltweit verteilte Flotten angewendet werden? Die Cloud-Software-Firma Adranis und der Monitoring-Anbieter Osmos Group helfen der ETH Zürich, die Forschungsergebnisse in die Praxis zu bringen.
Prognose von unvorhersehbaren Stürmen
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

Der gef?hrliche Laseyer-Windsturm zwingt die Appenzeller Bahnen h?ufig, bei Verdacht auf Busverkehr umzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und MeteoSchweiz konnte nun ein neuer Warnalgorithmus entwickelt werden, der dank maschinellem Lernen eine Vorhersage auch in kleinen, engen T?lern erm?glicht.
Menschen zum L?cheln bringen
- Industrieprojekte
- Videos

Was haben Hollywood-Filme und Zahnspangen gemeinsam? Beide profitieren von einer innovativen Computergrafik-Technologie. Das Computer Graphics Lab der ETH Zürich erforscht zusammen mit dem Medizintechnik-Unternehmen Align Technology die M?glichkeiten dieses Ansatzes.
Energietechnologien verstehen
- Veranstaltungen
- Videos

Das CAS-Programm Applied Technology in Energy (CAS ATE) der ETH Zürich bietet Führungskr?ften eine vertiefte Ausbildung in der sich rasch entwickelnden Welt der Energie und Elektrifizierung. Wir sprachen mit einer der Teilnehmerinnen, Daniela Runchi, Innovation Project Manager bei Corporate Hangar.
Synthetische Tropfen helfen, Krankheiten im Blut nachzuweisen
- Technologieangebote
- Videos

Der Nachweis bestimmter Biomarker in Blutproben erlaubt Aussagen zu Krankheitszust?nden von Patienten. Die Biomarker sind in der Regel nur in kleiner Zahl im Blut vorhanden und vermischt mit vielen anderen Komponenten. Paolo Arosio hat mit seinem Forschungsteam einen Weg gefunden, die relevanten Biomarker herauszul?sen und anzureichern, um sie einfacher zu identifizieren.
Krebszellen t?ten sich selbst
- Technologieangebote
- Videos

Renato Paro und sein Forschungsteam haben ein wichtiges RNA Molekül in Fliegen entdeckt, das sich für die Krebstherapie eignet. Eigentlich ein Botenstoff in der Metamorphose von Larve zu Fliege, schickt diese RNA auch menschliche Tumorzellen innert kürzester Zeit in den Zelltod.
Auf CO2 bauen
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Das Recycling von wertvollen Rohstoffen aus Abbruchbeton mit der Speicherung von CO2 kombinieren? Diese vielversprechende Technologie wurde an der ETH Zürich entwickelt und wird nun von Neustark kommerzialisiert und bei JURA CEMENT getestet.
Sensoren und Regler für künstliche Herzen
- Technologieangebote
- Videos

Künstliche Herzpumpen laufen mit konstanter Geschwindigkeit – egal ob die Patienten schlafen oder sich k?rperlich bet?tigen. Auf Dauer führt eine Diskrepanz zwischen Versorgung und Bedarf zu lebensgef?hrlichen Komplikationen. Die Zurich Heart Group hat integrierte Sensoren und Algorithmen entwickelt, die die Pumpgeschwindigkeit auf die Bedürfnisse des Patienten anpassen.
Nachhaltige Schaumstoffe für die vertikale Landwirtschaft
- Unternehmertum
- Nachhaltigkeit
- Videos

Das ETH Startup Groam ersetzt herk?mmliche Kunststoffsch?ume durch nachhaltige, biologisch abbaubare Varianten. Die Schaumstofftechnologien von Groam basieren auf Biomasse aus landwirtschaftlichen Abf?llen und werden derzeit in der vertikalen Landwirtschaft getestet.
Medikamente wirkungsvoll freisetzen
- Unternehmertum
- Videos

Das ETH-Startup Procavea hat den Swiss Technology Award 2021 in der Kategorie 'Invention' gewonnen. Ihr würfelf?rmiges Proteingeh?use fungiert als Transportsystem und bringt Medikamentenmoleküle direkt in die Zellen, wo sie ihre Wirkung entfalten. Bestehende Medikamente werden damit wirksamer und haben weniger Nebenwirkungen.
Vielf?ltiger Fleischersatz
- Unternehmertum
- Innosuisse Projekt
- Nachhaltigkeit
- Industrieprojekte
- Videos

Vielfalt macht das Essen erst genussvoll. Das ETH-Spin-off Planted hat zusammen mit der ETH Product Development Group das Extrusionsverfahren von pflanzlichem Fleisch mit Hilfe additiver Fertigung weiterentwickelt.
Anschub für effiziente Datenübertragung
- Unternehmertum
- Videos

Modulatoren sind das Rückgrat der Telekommunikation. Sie wandeln elektrische Signale in Lichtimpulse um. Das Forscherteam um Rachel Grange hat ein Herstellungsverfahren für Modulatoren basierend auf Lithiumniobat entwickelt. Die Modulatoren sind schnell, energieeffizient und so klein, dass sie sogar auf einen Chip passen.
Autonome visuelle Inspektion
- Unternehmertum
- Videos

Das ETH-Spin-off VU Engineering hat eine L?sung für visuelles Machine Learning entwickelt, die von den Mitarbeitenden in der Produktion lernt, wie sie Fehler erkennen k?nnen. Folglich müssen Hersteller keine teuren Experten für maschinelles Lernen einstellen.
Bewegungsanalyse für alle
- Unternehmertum
- Videos

Wie w?re es, immer einen pers?nlichen Coach und Physiotherapeuten bei sich zu haben? Das ETH-Spin-off VAY bringt Computern bei, menschliche Bewegungen mit einer normalen Kamera und künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu analysieren.
Spark Award Sieger 2021
- Veranstaltungen
- Technologieangebote
- Nachhaltigkeit
- Videos

Tragf?hig, leicht und nun auch recycelbar: Die Forschenden um Professor Paolo Ermanni wurden mit dem ?Spark Award? für ihr neuartiges Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe ausgezeichnet. Die ETH Zürich würdigte mit dem Preis in diesem Jahr zum zehnten Mal ihre vielversprechendste Erfindung.
Schnüffel-Sensor für Methanol
- Unternehmertum
- Videos

Am Getr?nk schnüffeln und sofort erkennen, ob giftiges Methanol enthalten ist? Ein tragbares Ger?t des ETH Spin-offs Alivion k?nnte viele Krankheits- und Todesf?lle verhindern.
Weiche Roboter
Videos

Müssen Roboter steif und ungeschickt sein? Prof. Katzschmann und sein Team vom ETH Soft Robotics Lab haben sich von Tieren wie Fischen oder Schlangen und ihren eleganten Bewegungen inspirieren lassen.
Highlights vom ETH Industry Day 2021
- Veranstaltungen
- Videos

Weiche Roboter, unsch?dlich gemachte Krebszellen, Computerspeicher, die nichts vergessen – die Bandbreite an Erfindungen, die am ETH Industry Day vorgestellt wurden, war gross. Das Video zeigt die Highlights der Veranstaltung.
Vertrauenswürdige KI
- Industrieprojekte
- Videos

In sicherheitskritischen Anwendungen wie der Schieneninspektion ist der Einsatz von neuronalen Netzen heute limitiert. SBB, Siemens Mobility, ETH AI Center und ETH Spin-off LatticeFlow arbeiten zusammen, um künstliche Intelligenz vertrauenswürdig zu machen.
Enzym-Engineering für die Industrie
Videos

Flecken aus der Kleidung entfernen, Milchprodukten Geschmack hinzufügen oder Verbindungen für die Pharmaindustrie erzeugen: das alles ben?tigt industriell hergestellte Enzyme. ETH Prof. Andrew deMello und sein Team haben eine Mikrofluidik-Technologie entwickelt, um den Screening-Prozess zu beschleunigen und industriell anwendbar zu machen.
Eisenbahnnetze instand halten
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

Das Schleifen von Eisenbahnschienen verl?ngert deren Lebensdauer und reduziert Fahrger?usche. Scheuchzer ging eine Kooperation mit inspire und der ETH Zürich ein, um den Schleifprozess zu erforschen und zu optimieren.
Paradigmenwechsel in der Betonindustrie
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

SACAC, ein Hersteller von Betons?ulen, m?chte digitale Fertigungsmethoden anwenden, um die Produktionszeiten zu verkürzen und die Flexibilit?t zu erh?hen. Die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich hat zu bemerkenswerten Resultaten geführt.
Mobile Orthese zur dynamischen Unterstützung des Schulterblatts
- Technologieangebote
- Videos

Bei einer Muskelschw?che um das Schulterblatt k?nnen Armbewegungen schmerzhaft werden, denn das Schulterblatt rutscht in eine falsche Position. Yves Zimmermann und Anna-Maria Georgarakis haben eine Orthese erfunden, die das Schulterblatt w?hrend der Therapie stützt und auch bei Alltagsbewegungen hilft.
Lebenszyklus von Schweizer Pfefferminz-Extrakt
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Um die ?kobilanz von Kr?uterextrakten für die Bonbonherstellung zu optimieren, hat Ricola sich entschieden, ihre Mitarbeiterin Andrea Mannhart auf ein Sabbatical an die ETH Zürich zu schicken. Welche Erfahrungen hat sie in diesem Weiterbildungsprogramm für die Industrie gemacht?
Crowdfunding für die Energieforschung
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Wie kann eine Gruppe von Elektrizit?tsfirmen ihre Kr?fte bündeln, um die ?kologische Bilanz des Stromnetzes zu verbessern? Christian Lindner von Axpo und Prof. Christian Franck geben Einblick in dieses innovative Projekt.
Eine coole Zusammenarbeit
- Industrieprojekte
- Videos

Im Druckguss wird es heiss. Bühler und das Swiss Data Science Center verfolgen einen datengesteuerten Ansatz, um die Kühlung zu verbessern.
Vier Fragen an Prof. Vanessa Wood
Videos

Lernen Sie die neue Vizepr?sidentin der ETH Zürich kennen und erfahren Sie ihre Gedanken zu Industrie-Kooperationen und der Schweiz.
Implantate aus dem Drucker
- Unternehmertum
- Videos

Eine Universal-Biotinte mit überlegenen Druckeigenschaften erm?glicht den Druck von sehr unterschiedlichen Gewebearten, um verletztes Gewebe nachzubilden. Im Video stellen Mark Tibbitt und Elia Guzzi die zum Patent angemeldete Erfindung vor, die den Weg zu personalisierten Implantaten ebnet.
Fahrt in die Zukunft
- Unternehmertum
- Videos

Es dreht sich alles um die Kurven. Sehen Sie im Video, wie mit der ETH-Technologie Aegis Rider das Motorradfahren sicherer wird und mehr Spass macht.
Kostengünstige medizinische Ger?te
- Nachhaltigkeit
- Videos

In vielen L?ndern fehlen erschwingliche medizinische Ger?te. ETH-Forscher l?sen das Problem mit neuen Desgin-Methoden und entwickeln ein kostengünstiges Beatmungsger?t für COVID-Patienten.
Personalisierte Chirurgie
- Unternehmertum
- Videos

Operationen nach komplexen Knochenbrüchen sind herausfordernd und scheitern oft. ETH Pioneer Fellow Thomas Zumbrunn verwendet ausgefeilte 3D-Simulationen und Augmented Reality, um die ?rzte zu unterstützen.
Die Zukunft der Mobilit?t verstehen
Videos

Ist Elektromobilit?t die Zukunft? Werden unsere Fahrzeuge bald autonom fahren? Viele disruptive Szenarien sind denkbar und das stellt Firmen, die im Bereich Mobilit?t t?tig sind, vor grosse Herausforderungen. Das ETH MAS (Master of Advanced Studies) ?Mobilit?t der Zukunft? liefert Antworten auf diese Fragen.
Geschaffen für gef?hrliche Arbeit
- Industrieprojekte
- Videos

Wenn Sie in den Alpen unterwegs sind, k?nnten Sie auf einen Bagger treffen, der unbemannt wie von Geisterhand gesteuert, Felsstürze r?umt. Das Video verr?t mehr über dieses Projekt, in dem das ETH Robotic Systems Lab mit SBB und Armasuisse zusammenarbeitet.
Trennung von Biomolekülen in ultrakleinen Tr?pfchenvolumen
- Technologieangebote
- Videos

Mikrofluidik-Ger?te beschleunigen die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen. Typische Prozesse wie Reinigung und Trennung sind jedoch schwierig zu miniaturisieren. Petra Dittrich und Mario Saucedo-Espinosa haben sich der Herausforderung gestellt und die Elektrophorese im Tropfen erfunden.
Ultrascharfe Nadeln für die Rasterkraftmikroskopie
- Technologieangebote
- Videos

Rasterkraftmikroskope tasten Oberfl?chen von Proben im Nanobereich ab. Die feinen Nadeln des Mikroskops sind dabei ein teures Verbrauchsmaterial. Amit Kumar Sachan und Renato Zenobi haben ein Verfahren der Mikroelektronik adaptiert, um schnell und günstig Nadeln aus Metalldraht herzustellen.
Schweizer KMU gross in europ?ischer Forschung
- Industrieprojekte
- Nachhaltigkeit
- Videos

Nanopartikel in der Umwelt zu detektieren, ist herausfordernd. Die Schweizer Firma Tofwerk und die ETH Zürich arbeiten gemeinsam an dem grossen EU-Projekt ACEnano. Dr. Martin Tanner (Tofwerk) und Dr. Bodo Hattendorf (Prof. Detlef Günthers Gruppe) berichten von ihren Erfahrungen und Erfolgen.
Reibungslos zum Erfolg
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

Das Schleifen von hochpr?zisen Schneidwerkzeugen erfordert heute ?berwachung und manuelle Intervention. ETH Zürich, inspire und Hersteller Agathon haben jetzt einen Durchbruch im autonomen Schleifen erzielt.
Von der Natur inspiriertes Display-Material
Videos

Haben Sie sich jemals gewünscht, Ihr Mobiltelefon-Display w?re unzerbrechlich? Forscher der ETH Zürich imitieren Materialien aus der Natur, um transparente Materialien mit hoher Bruchfestigkeit zu erzielen.
Schneller mit Bitcoin bezahlen
- Technologieangebote
- Videos

Der Handel mit digitalen W?hrungen wie Bitcoin oder Ether hat sich etabliert. Dagegen ist das Bezahlen immer noch schwerf?llig. Nun hat ETH-?Professor Srdjan Capkun mit seinem Team ein Bezahlsystem entwickelt, das Zahlungen sicher, schnell und praktisch macht.
Tiere gegen Salmonellen impfen
- Technologieangebote
- Videos

Zuchttiere leiden oft unter Durchfall durch Salmonellen. Da sich das Bakterium kontinuierlich ver?ndert, werden bisherige Impfstoffe schnell unwirksam. Wolf-?Dietrich Hardt, Emma Wetter Slack und Médéric Diard haben einen Impfstoff entwickelt, der diese genetische Ver?nderung nutzt. Die Impfung l?st eine Immunreaktion aus, welche die Evolution der Salmonellen so lenkt, dass nur unsch?dliche Krankheitserreger überleben, die sich auch nur schlecht auf andere Tiere übertragen.
Die zukünftige Stromversorgung modellieren
- Industrieprojekte
- Videos

Wie wird unsere Stromversorgung in Zukunft aussehen? Forscher der ETH Zürich entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern Modelle, um die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von allen denkbaren Szenarien vorhersagen zu k?nnen. ?
Angewandte Technologie für Manager
Videos

Die ETH Zürich hat ein neues Weiterbildungsangebot für die Industrie lanciert. Im Video-Interview kommen einer der Teilnehmer (Stefano Moratto, Credit Suisse) und die Programmleiterin (Prof. Ulrike Grossner) zu Wort. ?
Zellgewicht und Zellwachstum beobachten
- Industrieprojekte
- Videos

Was passiert, wenn Grippeviren oder andere Krankheitserreger eine Zelle befallen? Das k?nnen Forscher von der ETH Zürich und dem Industriepartner Nanosurf dank einer winzigen Zellwaage jetzt live beobachten.
Maschinen lernen Schweizerdeutsch
- Industrieprojekte
- Videos

Schweizerdeutsch zu sprechen, ist für viele Nicht-Schweizer eine Herausforderung. Jetzt versuchen es die Maschinen.
Eine stürmische Woche
- Industrieprojekte
- Videos

Studenten von Computational Science Zurich haben dem Wetterdatenlieferanten Meteomatics geholfen, Wettervorhersagemodelle zu verbessern. Die neuen Ideen werden die Vorhersage von Tiefdrucksystemen pr?ziser machen, was für viele industrielle Anwendungen im Versicherungs- und Energiemarkt wichtig ist. ?
Blockchain für die Uhrenindustrie
- Unternehmertum
- Industrieprojekte
- Videos

Heute gibt es keine gesicherten Informationen über den Ursprung und die Geschichte von Luxusuhren. In Zusammenarbeit mit Uhrenherstellern und H?ndlern, haben die ETH juniors eine Blockchain-L?sung entwickelt. Nun bringt der Spin-off Adresta diese Technologie auf den Markt. ?
Selbstentfaltender Stent für die Herzchirurgie
Videos

In unserer alternden Gesellschaft sind mehr und mehr Menschen auf eine künstliche Herzklappe angewiesen. Doktorand Arthur Schlothauer entwickelt eine faltbare Herzklappe, die sich mittels Katheter im Herzen platzieren l?sst und somit die Notwendigkeit einer invasiven OP vermeidet.
Ein Autopilot zum Bohren
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte
- Videos

Einfach zu bedienende automatisierte Bohrmaschinen mit erh?hter Produktivit?t – das ist der Traum von Hilti. Prof. Melanie Zeilinger und ihr Team machen diesen Traum wahr.
Magische Roboterhand
- Unternehmertum
- Videos

Kleine, zerbrechliche Objekte zu greifen, ist eine Herausforderung in vielen Industriezweigen. ETH Pioneer Fellow Marcel Schuck pr?sentiert No-Touch Robotics – eine magische L?sung. ?
3D gedrucktes Glas
- Industrieprojekte
- Videos

Univerre m?chte die traditionelle Glasproduktion neu erfinden. Das Schweizer Familienunternehmen hat sich mit der Complex Materials Gruppe der ETH Zürich zusammengetan und erstaunliche Resultate erzielt.
Additive Fertigung für die Mobilit?t der Zukunft
- Industrieprojekte
- Videos

Der Schweizer Hersteller Nova hat zusammen mit inspire und ETH Zürich eine neue Generation von Hochdruckventilen für Wasserstofftankstellen entwickelt. Die Integration von Intelligenz in das Ventil wird zukünftige IoT und Industrie 4.0-Netzwerke erm?glichen.
Dehnbare Batterien
Videos

Bisher war es unvorstellbar: Batterien, die nicht nur biegbar, sondern sogar dehnbar sind, so dass sie in tragbare Elektronik, wie Hautsensoren eingebaut werden k?nnten. Das ETH Labor für Multifunktionsmaterialien hat nun einen Durchbruch erzielt.
Antibiotika-Resistenzen mit Phagen-Bibliotheken bek?mpfen
Videos

Bis zum Jahr 2050 drohen Millionen von Todesf?llen durch Antibiotikaresistenzen. Eine interdisziplin?re Gruppe von ETH-Studenten beteiligte sich mit ihrer L?sung für dieses globale Problem an dem allj?hrlich stattfindenden Wettbewerb iGEM. Das Team konnte viele Erfahrungen sammeln und freut sich über die positiven Rückmeldungen und ihre Goldmedaille.
Leichtbau der Zukunft
Videos

Wie kann die Bauindustrie die CO2-Emissionen und die Verschwendung von Ressourcen reduzieren? ETH Prof. Philippe Block ist der Meinung, dass wir aus der Vergangenheit lernen k?nnen.
ETH for Development (ETH4D)
Videos
/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1586137172.jpg)
ETH4D unterstützt gemeinsame Projekte zwischen der Industrie und der ETH Zürich, die eine positive Auswirkung auf einkommensschwache L?nder haben. Adina Rom erkl?rt wie Firmen sich beteiligen k?nnen und zeigt ein Beispiel-Projekt.
Bakterieller Zelluloseschaum
Videos

Bakterieller Zelluloseschaum findet vielseitig Anwendung - von Wundheilung bis Filtermembran. Patrick Rühs aus der Complex Materials Gruppe pr?sentiert den umweltfreundlichen Verbundwerkstoff.
Hautfreundliche Elektroden
Videos

K?rperdaten in hoher Qualit?t erfassen und das an jedem Ort, sogar unter Wasser? Die Elektroden des ETH Spin-offs IDUN Technologies sind auf bestem Weg, den Markt zu erobern.
Interaktiver Handschuh
Videos

Werden in Zukunft interaktive Handschuhe die Schnittstellen zu Computern sein? Diese ETH-Erfindung hat das Interesse der Industrie für Anwendungsbereiche wie chirurgische Instrumente, Autos, Filme und Virtual-Reality-Controller geweckt.
Highlights vom ETH Industry Day 2019
- Veranstaltungen
- Videos

Was sind die Schlüsseltechnologien von morgen? Wie k?nnen Ideen aus der Wissenschaft den Weg in den Markt finden? Der ETH Industry Day 2019 lieferte Antworten und inspirierte die Besucher. Viel Vergnügen beim Video.
Eine neue Weiterbildung für die Industrie
- Industrieprojekte
- Videos

Das neue ETH-Sabbatical-Programm im Bereich Materialien und Prozesse kommt bei der Industrie gut an. Ein erster Teilnehmer von der Firma Total gibt Einblick in seinen Aufenthalt an der ETH Zürich.
Getreideanalyse mit Drohnen
- Industrieprojekte
- Videos

Im Video erfahren Sie, wie die ETH Zürich und die Firma DSP Drohnen für die Analyse der Getreideentwicklung einsetzen und wie diese Technologie die Pflanzenzucht verbessern wird.
Primzahl oder nicht?
- Industrieprojekte
- Videos

Denken Sie, dass diese Zahl eine Primzahl ist? ETH Prof. Kenny Paterson verr?t das Geheimnis solcher Zahlen und warum Sie für unser t?gliches Leben wichtig sind.
Datenmodulation der Zukunft
Videos

Schlüsselelement unserer Kommunikationsinfrastruktur sind elektrooptische Modulatoren, die elektrische Signale in Licht umwandeln. Der ETH Spin-off Polariton Technologies hat eine bahnbrechende Modulatortechnologie entwickelt, die konventionelle Komponenten übertrifft.
Zugvogelprognose für Windparks
Videos

J?hrlich migrieren über 5 Milliarden V?gel zwischen Europa und Afrika. Um das Kollisionsrisiko der Vogelschw?rme mit Windturbinen zu verringern, hat ein Team des ETH Laboratory of Energy Conversion unter der Leitung von Dr. Ndaona Chokani ein Prognosemodell für Zugv?gel entwickelt.
(Wirkstoff-)Design neu gedacht
- Industrieprojekte
- Videos

Die RETHINK Initiative der ETH Zürich bringt Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz für Designprozesse auszusch?pfen. ETH Prof. Gisbert Schneider und Dr. Matthias Zentgraf (Boehringer Ingelheim Pharma) erkl?ren den Nutzen für die Wirkstoffentwicklung.
Additive Fertigung für den Weltraum
- Industrieprojekte
- Videos

Inspire (Kompetenzzentrum für Technologietransfer) und RUAG Space haben 3D gedruckte Strukturen für Satelliten hergestellt. Erfahren Sie mehr über dieses bahnbrechende Projekt im Video.
Clevere Signalcodierung für die Telekommunikation
Videos

Der Bedarf an ?bertragungskapazit?t in der Telekommunikation steigt exponentiell. Eine M?glichkeit, den Bedarf zu decken, besteht in der Installation von mehr und mehr Glasfaserkabeln. Lukas Novotny und Shawn Divitt vom Photonics Laboratory pr?sentieren eine neue, komplement?re M?glichkeit.
Sicher rudern mit Rowcus
Videos

Navigieren und Kollisionen vermeiden ist beim Rudern nicht einfach. ETH-Forscher haben nun eine L?sung entwickelt.
Kinderleicht Spiele entwickeln
Videos

Der Game Creator ist eine neue App, welche die Kreativit?t der Kinder beflügelt. Stéphane Magnenat vom Game Technology Center pr?sentiert seine neue und intuitive Programmierplattform für das Design von Spielen.
Drohnen für die Produktion
- Industrieprojekte
- Videos

K?nnen Drohnen die Produktivit?t in Fabriken erh?hen? Um diese Frage zu untersuchen, haben ETH-Forscher Feldversuche bei Geberit, einem Hersteller von Sanit?rtechnologie, durchgeführt.
Wirksam durch Fluor
Videos

Obwohl Fluor und Chlor in Gasform giftig, ?tzend und korrosiv wirken, sind sie als chemische Ausgangsstoffe oft unverzichtbar. Prof. Antonio Togni und sein Team haben alternative Synthesewege gefunden, um Fluorchemie für Chemiker einfacher und attraktiver zu machen.
Trinkwasser fluoridfrei filtern
Videos

Zu viel Fluorid im Trinkwasser kann zu Fluorose führen, eine Verh?rtung von Z?hnen und Knochen. Professor Raffaele Mezzenga hat mit seiner Gruppe eine neue Membran entwickelt, die sch?dliches Fluorid effizient aus dem Wasser entfernt.
Das Geheimnis von Schweizer K?sefondue
Videos

Wie macht man ein perfektes K?sefondue? ETH-Forscher Pascal Bertsch untersuchte diese Frage wissenschaftlich und erzielte fundamentale Erkenntnisse, die relevant sind für die Industrie. ?
Nachhaltigkeit ist mehr als man denkt
- Industrieprojekte
- Videos

Ein energieintensives Gesch?ft wie die Salzproduktion nachhaltig zu gestalten ist eine Herausforderung. Die Schweizer Salinen entschieden sich für eine Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, um diese Herausforderung zu meistern. ?
Ein Gerüst für die Kultivierung von menschlichem Gewebe
Videos

Für die wiederherstellende Chirurgie braucht man Gewebe mit einem gerichteten Zellwachstum. ETH-Forscher Dr. Vahid Hosseini hat ein 3D-Gerüst entwickelt, das das Zellwachstum unterstützt und einfach hergestellt werden kann. ?
Von Bakterien inspirierte Mikroroboter
Videos

Wissenschaftler der ETH Zürich und der EPFL haben winzige elastische Roboter entwickelt, die je nach Umgebung ihre Form ver?ndern k?nnen. Als Vorbild dienten Bakterien. ?hnlich diesen passen die biokompatiblen Roboter ihre Form und Bewegungen ihrer Umgebung an, um an schwer zug?ngliche Stellen im menschlichen K?rper zu gelangen. Künftig sollen sie die gezielte Verabreichung von Medikamenten erm?glichen
Lange Nacht der Karriere
- Veranstaltungen
- Videos

Die Lange Nacht der Karriere bot Firmen die Gelegenheit, mit mehr als 2000 Talenten von der ETH Zürich in Kontakt zu kommen. Sehen Sie Impressionen von diesem Event im Video.
Batterie-Schnittstellen für Lokomotiven
- Industrieprojekte
- Videos

Batterien brauchen Wandler als verbindende Schnittstelle, z.B. für Elektromobilit?t, erneuerbare Energien und Datenzentren. Das Video zeigt, wie die ETH Zürich und Bombardier nun einen extrem kompakten und effizienten Wandler für Lokomotiven entwickelt haben.
3D-Druck von weichen medizinischen Implantaten
Videos

Bisher waren nur feste Materialien einsetzbar für den 3D-Druck. ETH Spin-off Spectroplast revolutioniert die Additive Fertigung und erm?glicht massgeschneiderte Implantate aus weichem Silikon.