Informationen für Medienschaffende
Hier finden Sie Medienmitteilungen sowie Bild- und Videomaterial der ETH Zürich. Falls Sie auf der Suche nach Expertenwissen sind oder Fragen zu Forschungsprojekten haben, k?nnen Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Statt Lead bitte diesen Text mit Verlinkung: Hier finden Sie die neusten Medienmitteilungen und News sowie Bild- und Videomaterial der ETH Zürich. Sind Sie auf der Suche nach Expertenwissen, haben Sie Fragen zu Forschungsprojekten oder der ETH Zürich? Die Medienstelle hilft gerne weiter – kontaktieren Sie uns.
Informationen und Zahlen zur ETH Zürich finden Sie unter Portr?t.
Aktuelle Medienmitteilungen
Mit Blutzucker Strom erzeugen

Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem K?rper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach Science-Fiction. Dabei funktioniert es einwandfrei, wie ein ETH-Forschungsteam um den Biotechnologieprofessor Martin Fussenegger zeigt.
Stop Hate Speech: alliance F und die ETH Zürich gründen erste Schweizer Stiftung für ?ffentlichen Diskurs im Internet

alliance F und die ETH Zürich gründen die Public Discourse Foundation (PDF), welche sich vertieft mit Hate Speech und dessen Auswirkungen auf die Demokratie besch?ftigen wird. Ziel ist, den ?ffentlichen Diskurs im Internet zu erforschen und zu st?rken. Als erstes wird die Stiftung Medienh?user bei ihrer Kommentarmoderation unterstützen und die Zivilgesellschaft durch ein interaktives Know-How-Zentrum zu einem wirksamen Umgang mit Hate Speech erm?chtigen.
Flickenteppich bremst Solarausbau

Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, h?ngt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Weitere News-?Meldungen
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Tauchroboter für gef?hrliche Eins?tze
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenst?nden suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gef?hrlich ist.
Aktuell im Zukunftsblog
Warum wir Stromhandel brauchen
Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
Wie KI in der Justiz einsetzen?
Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tats?chlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti.
KI ist keine Pandemie
Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben k?nnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere k?nnte am Ende kontraproduktiv sein.
Für ETH-Angeh?rige
Die Hochschulkommunikation unterstützt Angeh?rige der ETH Zürich im Umgang mit den Medien. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Hochschulkommunikation.
Kontakt
ETH Zürich
Hochschulkommunikation
R?mistrasse 101
8092
Zürich
Schweiz