ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Lehre
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Erdwissenschaften

Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbeh?rde NASA verantwortet. Ab August übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space. Mit dieser Initiative soll die Weltraumforschung und -lehre an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt-Industrie gest?rkt werden.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin

Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
?Spass, aber kein Spiel?
Chemie

ETH-Professor Wendelin Stark und Nevena Paunovi? waren selbst Chemie-Olympioniken. 2023 kehren sie in anderer Rolle an die Olympiade zurück. Im Interview verraten sie, wie die Olympiade ihr Leben und ihre Karriere beeinflusst hat und was die Teilnehmenden vom Wettbewerb erwarten k?nnen.
Sensor von ETH-Studierenden erm?glicht klimabewusste Platzgestaltung in Zürich
- Elektrotechnik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung

ETH-Studierende haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss geben k?nnen, wie Menschen st?dtische Pl?tze nutzen. Sie messen anonym, wie die Leute zum Beispiel Stühle auf einem Platz gebrauchen. Die Sensoren haben sich im Testlauf bew?hrt und k?nnten künftig für eine bedarfsgerechte Planung von ?ffentlichen R?umen zum Einsatz kommen.
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
14 Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
?Was meine Dozierenden sagen, sehe ich als Untertitel auf meinem Tablet?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Jan Blum über seinen Alltag als schwerh?riger Bachelorstudent, über seine Startschwierigkeiten im Informatikstudium und was ihm gegen das Gefühl geholfen hat, fehl am Platz zu sein.
?Man sollte ?fter andere Disziplinen erkunden?

Der Doktorand Panagiotis Martakis studierte eigentlich Bauingenieurwissenschaften. Bald merkte er, dass ihn diese Wahl nicht glücklich machte. In der neuesten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? erkl?rt er, weshalb man auch andere Disziplinen erkunden sollte.
?Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin?

Nach einer gescheiterten Physikprüfung hatte der Masterstudent Agon Besimi noch eine Chance, um an der ETH bleiben zu k?nnen. Die Unterstützung seiner Familie war seine gr?sste Inspirationsquelle, um durchzuhalten.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
?Verlasse deine Komfortzone?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Physikdoktorand Lorenzo Graziotto über den gr?ssten Unterschied zwischen Studien- und Forschungsalltag. Und warum er es für eine Pflicht h?lt, seine Komfortzone zu verlassen.
Aus Liebe zur Physik
Physik

Vira Bondar ist fasziniert von den fundamentalen Fragen der Physik. Sie forscht mit ultrakalten Neutronen und arbeitet daran, ?bungsstunden an der ETH Zürich noch spannender zu machen.
Ein Rückblick - Wie die ETH mein Leben pr?gte

Zwei ehemalige Studierende schauen im ETH-Podcast darauf zurück, wie sie die Zeit an der ETH gepr?gt hat. Rückblickend ist das Unm?gliche irgendwie m?glich, man muss nur einen Schritt nach dem anderen machen.
Vier Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 7. und 8. Dezember 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat acht Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
ETH Zürich tritt Allianz europ?ischer Universit?ten bei

Ausw?rts studieren soll einfacher werden, das will die neue Enhance-Allianz aus zehn technischen Hochschulen Europas. Die ETH Zürich ist ihr heute offiziell beigetreten.
?Alle Kraft in die Bildung?

Am 167 Jahrestag der ETH Zürich erl?uterte Rektor Günther Dissertori, in welchen Bereichen der Lehre er Ver?nderungen anstreben m?chte. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Alain Berset sprachen mit Blick auf die aktuellen Krisen über die Rolle der Wissenschaft im Allgemeinen und jene der ETH im Speziellen.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen

Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer L?sung dafür.
Elektroflugzeug ?e-Sling? hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Das von ETH-Studierenden entwickelte vierpl?tzige Elektroflugzeug ?e-Sling? ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
?Man muss sich die Zeit gut einteilen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Gemeinsam besser Probleme l?sen

An der ETH Week besch?ftigten sich letzte Woche mehr als 130 Studierende mit der Stadt der Zukunft. Im Video sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Ausgebildet für eine komplexe Welt
- Energiewissenschaften
- Fokus

Im ETH-Weiterbildungskurs ?Applied Technology in Energy? erwerben Führungskr?fte Wissen über aktuelle Energietechnologien. Damit k?nnen sie fundierte Entscheide in der Industrie treffen.
?Warum tue ich mir das an??

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Klassische Studieng?nge derzeit besonders beliebt

?ber 20’000 Bachelor- und Masterstudierende starten am 19. September ins Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe ist rückl?ufig.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 13. und 14. Juli 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat vier Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
Mit dem Betonkanu zur nachhaltigen L?sung
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Studierende der ETH Zürich haben an an diesem Wochenende an der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg mit dem Boot ?TruchETH? den Preis für Nachhaltigkeit gewonnen. Die angehenden Bauingenieur:innen überzeugten mit einem umweltfreundlichen Boot, für das sie alte Kleider mit Beton verbunden haben.
An der Spitze in Kontinentaleuropa

Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.
Zukünftige Ingenieur:innen begeistern
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Bei den diesj?hrigen Innovationsprojekten mussten ETH-Studierende einen Bausatz entwickeln, mit dem das Interesse von Jugendlichen für die Ingenieurswissenschaften geweckt werden kann.
Schutz, Stabilit?t und Sch?nheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
KITE-Award für Physikpraktikum im Wohnzimmer
- Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Die Auszeichnung der ETH Zürich für besonders innovative Lehrprojekte geht dieses Jahr an einen Kurs, der Physikexperimente zu den Studierenden nach Hause brachte. Das Sieger-Projekt setzte sich gegen 24 andere eingereichte Projekten durch.
5 Fragen an den neuen Rektor
- Physik
- Pers?nlich

Günther Dissertori setzt in der Lehre auf die ?drei E?: Enthusiasmus, Empathie und Erwartungsmanagement.
Doktoratsschule nimmt Fahrt auf
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Materialwissenschaften

Mit einem neuen Doktoratsprogramm, der MaP Doctoral School, will die ETH Zürich Fachpersonen für Materialien und Prozesse ausbilden, die disziplinenübergreifend zur L?sung der grossen Fragen unserer Zeit beitragen – wie Klimawandel, nachhaltige Entwicklung oder personalisierte Medizin.
?Ich muss mein Studium an der ETH geniessen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns

Michael Ambühl wird nach neun Jahren als ETH-Professor für Verhandlungsführung emeritiert. Ein Blick zurück auf die bewegte Karriere des ehemaligen Staatssekret?rs, der angetreten ist, die Praxis in die Theorie umzusetzen.
?Ich habe die ETH untersch?tzt?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
?Ich hatte das Gefühl, am falschen Ort zu sein?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Labor für die Gesellschaft
Fokus

Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Str?mungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Die Rektorin der Herzen wird emeritiert
Community

Sarah Springman hat bewegt. Als Rektorin half sie nicht nur die Lehre an der ETH auf allen Stufen weiterzuentwickeln, sondern sie hat mit ihrem Herzblut auch alle Menschen mitgerissen, die mit ihr zu tun hatten – innerhalb und ausserhalb der Hochschule.
Scheitern erwünscht
Fokus

Das Student Project House ist ein Lernort mit Modellcharakter für die Zukunft. Hier gibt es keine Kreditpunkte. Das f?rdert kritischen Geist und Mut, sich auf unbekanntes Terrain zu wagen.
Ein neuer Studiengang für Hirnforschung

Gemeinsam mit der Universit?t Zürich bietet die ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplin?res Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
EPFL und ETH Zürich lancieren erstes gemeinsames Doktoratsprogramm
Lehr- und Lernforschung

Die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen lancieren ein neues gemeinsames Doktoratsprogramm in den Lernwissenschaften. Ziel ist die Ausbildung von Fachpersonen, die ihr technisches und naturwissenschaftliches Wissen zur F?rderung der Forschung, der Lehre und des Lernens einbringen sollen.
Ein Ausblick und ein emotionales ?Goodbye?

An Sarah Springmans letztem ETH-Tag würdigte ETH-Pr?sident Jo?l Mesot die Rektorin, in der er auch eine Mentorin sieht. Beide reflektierten am Jahrestag bew?ltigte wie kommende Herausforderungen – genauso wie die Festrednerin Bundesr?tin Simonetta Sommaruga.
Student Project House er?ffnet

Nach dem Pilotprojekt auf dem 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@ H?nggerberg er?ffnet die ETH Zürich ein Student Project House im Zentrum. Studierende k?nnen nun ihre Ideen fernab von Notendruck mitten in Zürich umsetzen. 1200 Quadratmeter renovierter Raum verteilt auf fünf Stockwerke stehen ihnen dafür zur Verfügung.
Die Pandemie nagt an der Zufriedenheit der ETH-Studierenden

62 Prozent sind zufrieden mit ihrem Studium, gegenüber 82 Prozent im Jahr 2015. Der Hauptgrund für den Rückgang ist die Pandemie. Bei vielen spezifischen Fragen – etwa zum Unterricht – hat sich die ETH aber verbessert. Das zeigt eine Umfrage bei den ETH-Studierenden.
Meistern, was es noch nicht gibt
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Vor zwei Jahren startete die ETH Zürich den neuartigen Masterstudiengang Quantum Engineering. Nun steht der erste Jahrgang vor dem Studienabschluss.
Der Mann, der tierisches Methan vermindert
- Weltern?hrung
- Klimawissenschaften
- Agrarwissenschaften

Michael Kreuzer, Professor für Tierern?hrung und Pionier in der Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei Nutztieren, geht nach 27 Jahren an der ETH Zürich in Pension.
Fachliche Grenzen überschreiten
- Nachhaltigkeit
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften

Von Genetik über personalisierte Medizin bis hin zu Krankenversicherung und Klimawandel: An der ETH-Woche 2021 setzten sich 120 Studierende aller Studieng?nge aus 31 L?ndern mit dem grossen Themenkomplex ?Gesundheit von morgen? auseinander.
Zurück in die H?rs?le

Für über 20’000 Bachelor- und Master-Studierende beginnt heute das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Einführung der Zertifikatspflicht bereitet ihnen den Weg zurück auf den 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@. Die Zahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe stagniert auf hohem Niveau.
Zertifikatspflicht: Der Weg zurück zum Pr?senzunterricht

Die Ankündigung, die Zertifikatspflicht einzuführen, wird an der ETH Zürich von den Vereinigungen der Studierenden und Dozierenden begrüsst als der Weg zum Pr?senzunterricht. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, wie Rektorin Sarah Springman sagt.
Nicht nur Schokoladenseiten
Ingenieurwissenschaften

Der breiten ?ffentlichkeit war er vor allem als ?Schokoladen-Professor? bekannt. Doch dem frisch emeritierten ETH-Professor Erich Windhab ging es um weit mehr als um Genuss. Er hat sich auch der globalen Ern?hrungssicherheit und Nachhaltigkeit angenommen.
ETH Zürich ist nachhaltigste Schweizer Hochschule
Nachhaltigkeit

In der neuesten Vergleichsstudie des WWF Schweiz zur Nachhaltigkeit an hiesigen Hochschulen erreicht die ETH Zürich den ersten Platz.
Der Herr der Fliegen, der Daten und der sieben Velos
Biologie

ETH-Professor und Molekularbiologe Ernst Hafen wird Ende Juli emeritiert. Ein Blick zurück auf eine turbulente Laufbahn eines vielseitig Interessierten, der sich nicht immer in der Blase der Molekulargenetik aufhalten wollte.
Die Last der Pandemie nicht auf den Schultern der Studierenden austragen

Nach drei Semestern Onlineunterricht ist es für die Studierenden Zeit, an die ETH zurückzukehren, sagt Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste der ETH Zürich. Er hofft, dass die weiteren Entscheide des Bundesrats einen Pr?senzunterricht an Hochschulen erm?glichen.
?Wir haben uns st?ndig bewegt und ver?ndert?
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Die Vorsteherin des Departements Umweltsystemwissenschaften Nina Buchmann blickt auf 150 Jahre Agrarwissenschaften zurück. H?hepunkte gab es viele, aber am augenf?lligsten sind die massiven Ver?nderungen in Forschung und Lehre.
Zum achten Mal in Folge in den Top Ten

QS stuft die ETH Zürich für 2022 auf Platz 8 der besten Hochschulen der Welt ein. Auch mit einem leichten Rückgang bleibt sie zum vierzehnten Mal in Folge die beste Hochschule Kontinentaleuropas.
?Der Zeitpunkt ist ideal?
- Physik
- Astronomie

Der renommierte Planetenforscher und Nobelpreistr?ger Didier Queloz wechselt an die ETH Zürich. Er wird hier zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren in einem neuen Zentrum die Ursprünge des Lebens erforschen.
Nichts für selbstverst?ndlich nehmen
Physik

Günther Dissertori wird im Februar 2022 Rektor der ETH Zürich, heute wurde er vom ETH-Rat offiziell gew?hlt. Im Portr?t erz?hlt er, vor welchen Aufgaben er Respekt hat und was gute Physik mit guter Lehre verbindet.
Von Anbauschlachten und Revolution?rinnen
Agrarwissenschaften

Seit 150 Jahren wird an der ETH Zürich im Bereich Landwirtschaft und Agrarwissenschaften gelehrt und geforscht. Testen Sie Ihr agrarhistorisches Wissen im Jubil?umsquiz!
ETH und HSG lancieren gemeinsames Weiterbildungsprogramm

Die ETH Zürich und die Universit?t St.Gallen (HSG) lancieren ein gemeinsames Executive-MBA-Programm, das emba X. Die beiden universit?ren Hochschulen kombinieren für das Weiterbildungsprogramm ihr Know-how aus Technologie und Management sowie ihre Netzwerke.?
Von Schneiderobotern und L?cher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

Ein aussergew?hnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einf?lle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarit?t w?hrend und abseits der Corona-Pandemie.
Der ?Magic Cube? bringt Elektrotechnik in die Klassenzimmer
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

Das neue Lehrmittel ?Magic Cube? will Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik begeistern. Es vermittelt fachliche Grundlagen auf spielerische Weise und wurde von der ETH Zürich zusammen mit ABB und ?mint & pepper? entwickelt.
ETH Zürich stellt Pr?senzlehre weitgehend ein

Angesicht der rasant steigenden Infektionszahlen sieht sich die ETH Zürich gezwungen, per 2. November den Pr?senzunterricht massiv einzuschr?nken. ?ber die Details werden alle ETH-Angeh?rigen im Laufe der n?chsten Woche informiert.
Interdisziplin?res Miteinander
- Architektur und Raumplanung
- Community

Vor zehn Jahren wagte die ETH den Schritt, sich mit einem Forschungszentrum im Ausland zu etablieren. Dieses Jahr startete das Singapore-ETH Centre bereits das dritte Forschungsprogramm und bringt seine Erkenntnisse auch zurück in die Schweiz.
ETH-Medizinbachelor hat sich bew?hrt
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Vor drei Jahren lancierte die ETH Zürich ein neuartiges Medizincurriculum im Pilotbetrieb. Die Erfahrungen von Dozierenden und Studierenden sind durchwegs positiv. Nun führt die Hochschule den Bachelorstudiengang in Humanmedizin ab 2021 regul?r ein und schliesst damit die Aufbauphase ab.
KITE Award 2020 geht an Kurs ?Umweltprobleml?sen?

Der KITE Award 2020 geht an das Team um Christian Pohl für den Kurs ?Umweltprobleml?sen?. Bachelor-Studierende am Departement Umweltsystemwissenschaften erlernen damit schon im ersten Jahr den Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsproblemen.
Alles KI?
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Künstliche Intelligenz betrifft unseren Alltag immer mehr. Sie ver?ndert auch die Forschung. Die ETH Zürich ist sich ihrer Verantwortung bewusst und f?rdert Innovationen und das Vertrauen in diese aufstrebende Technologie.
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Die Inga wollen mit einer Universit?t ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten. Die ETH-Professorin Anne Lacaton hat das Projekt mit ihren Studierenden zwei Semester lang begleitet.
Wie sich ein Lockdown auf Psyche und Beziehungen auswirkt
Geistes- und Sozialwissenschaften

Sozialforschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die sozialen Netzwerke sowie die psychische Gesundheit von Studierenden durch die Corona-Massnahmen ver?nderten. W?hrend ?ngste sich verlagerten, nahmen Stress und Einsamkeit zu. Ein starkes soziales Netz kann diese Effekte abschw?chen.
Ausbildung mit Realit?ts-Check

Seit knapp einem Jahr führt ein Team aus Lernenden Auftr?ge für ETH-Angeh?rige aus. Ein erstes Fazit zeigt, dass die realit?tsnahe Ausbildung funktioniert: Im Pilotprojekt erwerben die angehenden Informatiker, Interactive Media Designerinnen und die Kauffrau wichtige Kompetenzen fürs Berufsleben.
?Wir suchen den bestm?glichen Mix von Pr?senz- und Online-Unterricht?

Die Umstellung auf Online-Unterricht im letzten Semester hat an der ETH bestens funktioniert. Doch wie wird es im Herbst mit der Lehre weitergehen? Rektorin Sarah Springman gibt Einblick in die ?berlegungen, die zurzeit angestellt werden.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

Wenn sich angehende Studierende vor dem Start des Studiums kennenlernen, wirkt sich das positiv aus. Es f?rdert Freundschaften und den Austausch unter ihnen und tr?gt zum Studienerfolg bei. Einführungsevents vor dem Semester sind deshalb sinnvoll, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten.
Lern mit mir. ETH-Berufslernende unterstützen Schülerinnen und Schüler

Fragen zum Schulstoff? Auf der Plattform ?Lern mit mir? erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe von pers?nlichen Trainerinnen und Trainern. Verantwortlich für dieses Angebot ist die ETH-Berufsbildung.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandk?sten
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Evolution als roter Faden im Unterricht
Biologie

Was ist Leben? Mit dieser Frage startet keine Philosophievorlesung, sondern der neu konzipierte Bachelorstudiengang in Biologie der ETH Zürich. Damit schl?gt das Departement einen vollst?ndig neuen Weg ein.
Nicht ganz von Null auf Hundert

Geschlossene Hochschule, leere H?rs?le - seit 16. M?rz findet kein Pr?senzunterricht mehr an der ETH Zürich statt. Dank Online Teaching müssen die Studierenden dennoch nicht auf ihre Vorlesungen verzichten.
Platz für Neues schaffen
- Materialwissenschaften
- Biologie
- Quantenwissenschaften

Wie geht die Lehre an der ETH Zürich mit der Informationsexplosion in Forschung und Technik um? Im Unterricht geht es neben dem Aufbau von Fachwissen immer mehr um die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen wie kritischem Denken sowie der F?higkeit, relevante Informationen herauszufiltern, zu verstehen und anzuwenden.
Aus Solidarit?t: Studierende unterstützen Apotheken
Pharmazeutische Wissenschaften

Solidarit?t ist derzeit wegen des Coronavirus gefragt: Studierende der Pharmazie zum Beispiel engagieren sich, um die Apotheken zu unterstützen. Die neue Plattform ?pharmadelivery? erm?glicht nun die rasche Vermittlung von hilfsbereiten Studierenden.
?Unter Rehabilitation verstehen wir auch Integration.?
- Robotik
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Bewegungswissenschaften

Mit der Reha-?Initiative will die ETH Forschung und Ausbildung zur Rehabilitation ausbauen. Wie aber wird man Betroffenen am besten gerecht? Ein Arzt, ein Forscher und?eine Betroffene im Gespr?ch.
ETH stellt Pr?senzunterricht ein

Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei der Ausbreitung des Coronavirus hat die Schulleitung der ETH Zürich beschlossen, den Pr?senzunterricht ab dem kommenden Montag, 16. M?rz, bis Ende Semester einzustellen. Die Digitalisierung der Lehrveranstaltungen wird weiter ausgebaut.
Zukunft entwerfen
- Landschaftsarchitektur
- Architektur und Raumplanung

Ab Herbst kann man an der ETH Zürich Landschaftsarchitektur im Master studieren – zum ersten Mal an einer Schweizer Universit?t. Landschaftsarchitekten brauche es dringender denn je, sagen Professor Christophe Girot und Professorin Teresa Galí-Izard im Interview.
?Uns entgehen zu viele weibliche Talente?
life

Seit Jahren will die ETH Zürich den Frauenanteil, nicht zuletzt unter den Studierenden, steigern. Bisher nicht mit durchschlagendem Erfolg. Weshalb? Und was tut die ETH, um mehr Frauen für ein Studium zu gewinnen? Wir haben bei Rektorin Sarah Springman nachgefragt.
Konzepte statt Kategorien lehren
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Unter der Leitung der ehemaligen Studiendirektorin Nicola Spaldin hat das Departement Materialwissenschaft das Bachelor-Curriculum vollst?ndig überarbeitet. Im Interview gibt die ETH-Professorin Auskunft über die wichtigsten ?nderungen und was sie sich davon verspricht.
Fit für die Legislatur
- Management
- Politische Wissenschaften

Gewaltenteilung, Aussenpolitik, Wirtschaftspolitik oder Klima: Die ETH vermittelte den neugew?hlten Parlamentarierinnen und Parlamentariern an einem zweit?gigen Anlass im Bernbiet Spezialwissen. Ein Augenschein.
Quantum Engineering im Podcast
Ingenieurwissenschaften

Ab diesem Semester ist es m?glich, einen Master-Abschluss in Quantum Engineering an der ETH Zürich zu machen.
?Die ETH nimmt die Forderungen der Studierenden ernst?
Nachhaltigkeit

Die Arbeitsgruppe Studierende des Klimastreiks Zürich fordert von den Hochschulen, sich dem Klimawandel zu stellen und den nachhaltigen Wandel zu beschleunigen. Im Interview erkl?rt der ETH-Delegierte für Nachhaltigkeit, Reto Knutti, wie die ETH Zürich das Engagement der Studierenden unterstützt und wie sich diese einbringen k?nnen.
Neue Weiterbildungsangebote für 2020

Die School for Continuing Education baut ihr Angebot aus. Im kommenden Jahr starten sechs neue CAS-Programme, darunter drei die sich an (künftige) Führungskr?fte ohne technischen Hintergrund richten.
Die ETH w?chst weiter – Gesundheitsberufe besonders beliebt

Am kommenden Montag werden rund 4'300 neue Bachelor- und Masterstudierende das Herbstsemester an der ETH Zürich in Angriff nehmen. Damit setzt sich das Wachstum analog zum letzten Jahr auf beiden Stufen fort.
Sommerquiz: Pfiffige Experimente
Physik

Ballone und Dosen platzen und Koffer verhalten sich merkwürdig. Experimente spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu neuem naturwissenschaftlichen Wissen. Lassen Sie sich bei diesem Quiz überraschen.
Sommerquiz: Studieren an der ETH

Mit Transformatoren Musik machen. Roboter entwickeln, die tauchen, und Rollstühle, die Treppen steigen: Studieren an der ETH kennt viele Seiten, und die Ausbildung findet nicht bloss im H?rsaal statt. Dieses Quiz gibt Einblicke ins Studium an der ETH.
Lernen im Stadtlabor Singapur
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- St?dtebau

Studierende aus zw?lf 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@n reisten im Juni zum ersten ?ETH Singapur Monat?, einem Reallabor mehr als 10'000 Kilometer vom 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@ Zürich entfernt. Das Ziel: Vorschl?ge zur L?sung komplexer Probleme der Urbanisierung im Stadtstaat zu entwickeln.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bew?ltigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.
ETH und EPFL führen Master-Studiengang Cyber Security ein
Informations- und Computertechnologie

Die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen führen gemeinsam einen neuen Master-Studiengang in Cyber-Sicherheit ein. Der Studiengang wird ab dem Studienjahr 2019/2020 ins Angebot aufgenommen.
Wie geht es den Studierenden an der ETH?

Ein umfassendes Bild von der Situation der ETH-Studierenden erhalten: Das will der Studierendenverband VSETH mittels einer breit angelegten Umfrage. Das Rektorat unterstützt die Initiative und wird die Ergebnisse zusammen mit dem VSETH auswerten.
Stufen zum Erfolg legen

Was zeichnet die ETH-Ausbildung aus und wo k?nnte sie noch besser werden? Rektorin Sarah Springman im Gespr?ch mit den Alumni Lorenz Meier und Kevin Sartori, Gründer einer Firma für Drohnensoftware.
Kohlenstoffsteuer finanziert Lehrprojekt
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wie aus der ETH-weiten Initiative zur Reduktion von Flugreisen ein neues nachhaltiges Lehrprojekt entstand, erkl?ren eine Studentin, ein Doktorand und ein Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Wissenschaft braucht Frauen

Am 11. Februar ist internationaler Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft. ETH-Rektorin Sarah Springman erkl?rt, warum Frauen in der Forschung so wichtig sind.
Schweizer Weg zur personalisierten Bildung
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Bildung wird digitalisiert und die Daten werden sinnvoll und unter der Kontrolle der Lernenden verknüpft. Ernst Hafen stellt sich vor, wie seine Enkelin dereinst an der ETH studiert und wie die Schulen mit der SRG zusammenspannen k?nnten.
Das Doktorat auf eine neue Stufe heben

Was macht eine gute Betreuung von Doktorierenden aus? Welche Faktoren definieren das Verh?ltnis zwischen Betreuenden und Doktorierenden? Um diese und viele weitere Fragen drehte sich ein zweit?giges Symposium, das letzte Woche im ETH-Hauptgeb?ude stattfand.
Der Wert von Freundschaften für den Prüfungserfolg
Sozialwissenschaften

Studierende, die mit Freunden auf Prüfungen lernen, haben bessere Chancen, diese zu bestehen. Soziologen der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die Vernetzung von Bachelor-Studierenden im ersten Jahr auf den Prüfungserfolg auswirkt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass informelle Beziehungen und Freundschaft genauso wichtig sind wie individuelle Motivation und Lerndisziplin.