ETH-News
Alle Geschichten von Christoph Elhardt
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften

T?gliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
?Wir machen zwei Nachbarn zum Exponat?
Architektur

Karin Sander, ETH-Professorin für Architektur und Kunst, und Philip Ursprung, ETH-Professor für Architektur und Kunstgeschichte, kuratieren den Schweizer Pavillon an der diesj?hrigen Biennale in Venedig. Ihre Ausstellung ?Neighbours? thematisiert die r?umliche N?he des Schweizer Pavillons zu seinem venezolanischen Nachbarn.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel erm?glicht es, durch Gespr?che mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
?Europa muss sich unabh?ngiger von China machen?
Politische Wissenschaften

Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft pr?gen, erkl?rt Oliver Thr?nert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespr?ch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Neurowissenschaften

ETH-Forscher haben einen smarten Ohrst?psel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden.
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen

ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit k?nnten Erwerbst?tige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen.
Mit der smarten Laufhose Ersch?pfung erkennen
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften

ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das K?rperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sport- oder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Tr?gers w?hrend k?rperlicher Belastung voraus.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
Mit neuem Lenker an die Paralympics?
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Reportage
- Globe

ETH-Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit soll sich die Radfahrerin unter anderem für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie m?glich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.
Auf der Suche nach der intelligenten Maschine
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren.
Ern?hrungssicherheit dank F?kalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften

ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in ?thiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abf?lle und F?kalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Ertr?ge und neue Arbeitspl?tze entstehen.
Nachhaltige Düfte vom Berg der G?tter
- Chemie
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Biotechnologie

Die ETH-Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen.
Warum Konfliktparteien aufh?ren zu k?mpfen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien

Der Weg zum Frieden führt meist über einen Waffenstillstand. Unter welchen Bedingungen Konfliktparteien in Bürgerkriegen bereit sind, die Waffen niederzulegen, und warum sie sich dazu entscheiden, zeigen ETH-Forschende als Teil eines internationalen Forschungsprojektes.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit

Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Flexible Führungskr?fte für die Schweizer Armee
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften

Kognitiv flexible Führungskr?fte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin

Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft m?chte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
Die ungleiche Verteilung von L?rm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Wer mehr verdient, kann sich in St?dten besser gegen L?rm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Magnetische Katheter gegen Schlaganf?lle
- Lebensmittelwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Medizin

Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganf?lle sicher und schnell behandelt werden k?nnen. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award

Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern z?hlen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Das Ding zum Fliegen bringen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Reportage
- Globe

Im Fokusprojekt e-Sling arbeiten acht ETH-Studierende an einem Elektroflugzeug mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Für ein Jahr wird der Hangar 3 im Innovationspark Zürich in Dübendorf zum Mittelpunkt ihres Lebens.
Ein grünes Europa ohne Energieimporte
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der TU Delft zeigen hunderte von Optionen auf, mit denen bis 2050 das europ?ische Energiesystem grün und autark werden kann. Sie entwickeln eine interaktive Plattform, die es erlaubt, diese Optionen und die damit verbundenen Zielkonflikte besser zu illustrieren.
Schutz, Stabilit?t und Sch?nheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
?Die Neutralit?t ist nur ein Mittel unter vielen?
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung

Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizerische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen. Warum es in Zukunft ein breites Verst?ndnis von Verteidigung braucht und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zunimmt, erkl?rt Andreas Wenger, Direktor des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
?Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung

Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europ?ische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
Wie sicher ist unser Geld?
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Der Krieg in der Ukraine verst?rkt eine bereits hohe Inflation. Ein tempor?rer Schock oder der Beginn einer neuen Normalit?t? ?
Was Kinder über Naturwissenschaften denken
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung

Wie gut verstehen Kinder und Jugendliche, was naturwissenschaftliches Wissen ausmacht? Laut einer neuen Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Tübingen ist dies keine Frage der Intelligenz, sondern des Bildungshintergrundes der Eltern.
Pflanzliche Steaks aus Erbsenprotein
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Materialwissenschaften

ETH Pioneer Fellow Martin Hofmann hat ein Verfahren entwickelt, um pflanzliche Alternativen für hochwertiges Fleisch zu produzieren. Seine Forschung zu den Fliesseigenschaften von weichen Materialien erm?glicht ihm, die Marmorierung echter Steaks zu imitieren. ?
?Der Westen sollte die Sanktionen schnell versch?rfen?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien

Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekret?r Michael Ambühl m?gliche Eckpfeiler einer diplomatischen L?sung für den Krieg in der Ukraine.
?Es wird keinen neuen Kalten Krieg geben?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Globe

Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die europ?ische Sicherheitsarchitektur in Frage. Welche Folgen sich daraus für die internationale und schweizerische Sicherheitspolitik ergeben, erkl?rt ETH-Professor Andreas Wenger im Interview mit dem ETH-Magazin Globe.
?Ich nehme eine Aufbruchstimmung wahr?

Anl?sslich des heutigen Weltfrauentages erkl?rt Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, warum es bis zu einem ausgeglichenen Geschlechterverh?ltnis an der ETH Zürich noch ein weiter Weg ist, und welche Massnahmen geplant sind, um dieses Ziel zu erreichen.
?Es handelt sich um einen historischen Bruch?
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien

Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Pr?sident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europ?ische Sicherheit.
Momoyo Kaijma und Yoshiharu Tsukamoto erhalten den Wolf Preis
Architektur

Momoyo Kaijima, Professorin für Architectural Behaviorology an der ETH Zürich, und ihr Partner Yoshiharu Tsukamoto sind für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur mit dem diesj?hrigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Der Jury zu Folge sind die Arbeiten ihres Ateliers Bow-Wow von grosser Feinfühligkeit für lokale Kontexte und und die sozialen Auswirkungen von Architektur gepr?gt.
Schweizer Bev?lkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bev?lkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Die Wissenschaft muss weiblicher werden

Anl?sslich des Internationalen Tages der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft blicken wir zurück auf ein Jahr, das von starken Frauen gepr?gt wurde. Obwohl es bis zu einem ausgewogenen Geschlechterverh?ltnis in der Forschung und Lehre noch ein weiter Weg ist, herrscht an der ETH Zürich kein Mangel an weiblichen Vorbildern.
Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns

Michael Ambühl wird nach neun Jahren als ETH-Professor für Verhandlungsführung emeritiert. Ein Blick zurück auf die bewegte Karriere des ehemaligen Staatssekret?rs, der angetreten ist, die Praxis in die Theorie umzusetzen.
Wie Roboter wandern lernen
- Robotik
- Maschinelles Lernen

ETH-Forschende um Marco Hutter entwickeln ein neues Steuerungssystem, mit dem sich der Laufroboter ANYmal schnell und robust in schwierigem Gel?nde bewegt. Dank maschinellem Lernen kann der Roboter erstmals seine visuelle Umweltwahrnehmung mit seinem Tastsinn kombinieren.
Warum wir Entscheidungen vertrauen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften

Forschende um ETH-Professor Rafael Polanía zeigen erstmals, dass sich Entscheidungen dann richtig anfühlen, wenn wir die Optionen m?glichst aufmerksam verglichen haben und uns darüber auch bewusst sind. Dafür braucht es die F?higkeit zur Introspektion.
Labor für die Gesellschaft
Fokus

Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Str?mungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Bessere Qualit?t durch künstliche Intelligenz
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Materialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualit?tsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden.
Ein neuer Studiengang für Hirnforschung

Gemeinsam mit der Universit?t Zürich bietet die ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplin?res Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
?Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik?
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. ?ber einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Verteidigungsministerin Viola Amherd zeichnet bei ihrem Besuch an der ETH Zürich das Bild einer instabilen und unberechenbaren Welt, auf das sich die Schweizer Sicherheitspolitik einstellen müsse. Die ETH Zürich und die EPFL leisten durch die Ausbildung von Fachkr?ften und den Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz.
?Die Verliererin ist die gesamte Schweiz?

Kein Zugang zu prestigetr?chtigen Stipendien, gekappter Einfluss auf die europ?ische Forschungspolitik und sinkende Attraktivit?t für Partner und Forschende: So beeinflusst der Ausschluss aus ?Horizon Europe? die ETH Zürich und die Schweiz.
Der Molekularbiologe mit Hang zum Sonnenbrand
- Biologie
- Medizin

Menschliche Zellen sind wie kleine, vielseitige Fabriken. ETH-Biologe Gabriele Alessandro Fontana erforscht, wie sie DNA-Sch?den reparieren. Die von ihm identifizierten Mechanismen erm?glichen es, Krankheiten besser zu verstehen und neue Medikamente zu entwickeln.
Im Gespr?ch mit dem ?Digitalen Einstein?

Vor hundert Jahren wurde Albert Einstein der Nobelpreis für Physik verliehen. Aus diesem Anlass hat die ETH Zürich ihren berühmtesten Alumnus digital zum Leben erweckt. Den ?Digitalen Einstein? findet man ab dem 20. Oktober für eine Woche an der 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@ Info H?nggerberg der ETH Zürich. ?
Der inspirierende Blick aus dem Auto
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.
?Wir sind realistischer geworden?
Entwicklungszusammenarbeit

Das Center for Development and Cooperation der ETH Zürich – kurz NADEL – feiert sein 50-Jahr-Jubil?um. Isabel Günther und Fritz Brugger, die das Zentrum gemeinsam leiten, sprechen über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, über neue Aufgaben und ihre Pl?ne für die Zukunft.
Das Ganze ist das Wahre
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Fokus

Die Quantenphysik ?ffnet uns die Augen für eine ganzheitliche Sicht der Wirklichkeit. Nichts l?sst sich isoliert betrachten – und es regiert der Zufall. Ein philosophisches Stück.
Batterien für die Mobilit?t von morgen
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel zur fl?chendeckenden Elektromobilit?t. ETH Pioneer Fellow Paul Baade erforscht, wie man sie günstiger herstellen kann.
Wer produktiv scheitert, lernt mehr
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Forschende der ETH Zürich zeigen, dass sich produktives Scheitern positiv auf den Lernerfolg auswirkt. In einem der gr?ssten ETH-Kurse stieg die Erfolgsquote um 20 Prozent.
Der berühmteste Alumnus der ETH

Albert Einstein war Student und Professor an der ETH. Sein Nobelpreis für Physik j?hrt sich dieses Jahr zum 100. Mal. L?sen Sie unser Jubil?umsquiz und erfahren Sie mehr über den berühmtesten Alumnus der ETH.
Schweiz – EU: Wie weiter?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Nach dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen skizzieren ETH-Forschende einen dreistufigen Plan zur Weiterentwicklung einer konstruktiven Partnerschaft zwischen der Schweiz und der Europ?ischen Union.
Im Gesundheitslabor der Zukunft
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Rea Lehner leitet seit 2020 das Forschungsprogramm ?Gesundheitstechnologien der Zukunft? am Singapore-ETH Centre. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitet die ETH-Forscherin die Grundlagen, wie sich die Gesundheitsvorsorge durch digitale Technologien ver?ndern l?sst.
Vom m?ssigen Studenten zum Nobelpreistr?ger
- Mathematik
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Physik
- life

Albert Einstein war Student und Professor?an der ETH Zürich. Sein Nobelpreis für?Physik j?hrt sich dieses Jahr zum 100. Mal.?Doch wie viel ETH steckt wirklich in Einstein??Und wie viel Einstein noch in der ETH?
Blick in die Tiefen des Gehirns
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich und Universit?t Zürich haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochaufl?senden Bildern sichtbar macht. Damit k?nnen kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
Pioniere einer nachhaltigen Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Für ihre soziale und nachhaltige Architektur erhielten die emeritierte ETH-Professorin Anne Lacaton und ihr Partner Jean-Philippe Vassal den diesj?hrigen Pritzker-Preis. Dieser gilt als der Nobelpreis der Architektur. Die ETH feierte diesen Erfolg am Mittwoch mit einem virtuellen Ehrenanlass, an dem neben den beiden Preistr?gern auch ETH-Pr?sident Jo?l Mesot teilnahm.
Wie Traumata unsere Gehirnzellen pr?gen
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften

ETH-Fellow Rodrigo Arzate-Mejia untersucht, wie sich traumatische Lebenserfahrungen auf unser Gehirn auswirken. Dabei hat er epigenetische Ver?nderungen in den Gehirnzellen im Blick.
Spielend gegen Demenz
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften

Kognitiv-motorisches Training hilft gegen Alzheimer und Demenz: Dies konnte ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung erstmals in einer Studie nachweisen. Die eingesetzte Trainingsplattform stammt von einem ETH Spin-off.
Machtteilung und ihre Nebenwirkungen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien

Die Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Regierung entscheidet bisweilen zwischen Krieg und Frieden. ETH-Postdoc Andreas Juon erforscht, wie sich unterschiedliche Formen der Machtteilung auf die Stabilit?t und Qualit?t von politischen Systemen auswirken.
Pritzker-Preis an ETH-Professorin Anne Lacaton
- Architektur
- St?dtebau

Anne Lacaton, emeritierte Professorin für Architektur und Entwurf der ETH Zürich, und ihr Partner Jean-Philippe Vassal erhalten den wichtigsten internationalen Architekturpreis für ihren nachhaltigen und sozialen Zugang zum Bauen.
?Die ETH-Community muss weiblicher werden?

Julia Dannath-Schuh, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, zieht zum Internationalen Frauentag 2021 eine erste Bilanz über Chancengleichheit und Frauenf?rderung an der ETH. Ihr Fazit: Die ETH-Community muss weiblicher werden und zwar auf allen Ebenen.
Anspruchsvolle Wanderjahre

An der ETH forschen und lehren über 1500 Postdocs. Nur ein kleiner Teil von ihnen wird sp?ter auf eine Professur berufen. Um Postdocs noch besser zu unterstützen, veranstaltete die ETH Anfang Februar eine Karrierewoche mit zahlreichen Vortr?gen und Workshops.