世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 世界十大博彩公司_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Viele Klimal?sungen sind erprobt, kosten wenig und k?nnten deutlich breiter und rascher umgesetzt werden
Der Weltklimarat IPCC hat am Montag den neuesten globalen Synthesebericht ver?ffentlicht. Mitgearbeitet haben auch mehrere ETH-Forschende. Mehr dazu in der Medienmitteilung von SCNAT.
Globale Plattform für das Monitoring der Biodiversit?t
Das ETH-?Spin-off SimplexDNA hat eine Methodik entwickelt, die ein globales Biodiversit?ts-?Monitoring erm?glicht.
Knappe Mehrheit für NATO-Ann?herung
Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bev?lkerung fordert eine Ann?herung an die NATO. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsf?higkeit st?rken. Dies zeigen die Auswertungen Studie ?Sicherheit 2023?, die von der Milit?rakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem CSS der ETH Zürich herausgegeben wird.
Computerkomponenten nach dem Vorbild von Gehirnzellen
Forschende der ETH Zürich, der Empa und des Politecnico di Milano entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das leistungsf?higer und einfacher in der Herstellung ist als seine Vorg?nger. Es soll nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns grosse Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten.
ETH Meets the AAAS in Washington DC
Am 4. M?rz 2023 bieten Forscher der ETH Zürich, der University of Cambridge und der University of Minnesota w?hrend der American Association for the Advancement of Science (AAAS) ihre kollektive Expertise zum Thema "Origins of Life: Humanity's Quest to Discover the Nature of Life in the Universe" an.
Die Women in Natural Sciences stellen sich vor
Frauen hatten es in den Naturwissenschaften oft schwer, doch Zeiten ?ndern sich. Verb?nde wie die Women in Natural Sciences (WiNS) am D-?CHAB und D-?BIOL tragen dazu bei. Seraphine Zhang und Valentina Gasser berichten von Erfahrungen,? Herausforderungen und grossen Pl?nen.
?Wir befinden uns immer noch in einem ?bergangsprozess?
Die Mittelbauvereinigung AVETH wird seit Oktober 2022 von der Chemikerin Dorota Pfizenmaier und dem Biomechaniker Charles Ledoux geleitet. Im Gespr?ch mit ?Intern aktuell? schildern sie, wie es ist, im Lockdown an die ETH Zürich zu kommen und welche hochschulpolitischen Herausforderungen sie anpacken wollen.
Die ETH Zürich setzt sich für 2023 ein Energiesparziel
Die ETH Zürich will 2023 ihren gesamten Energieverbrauch senken, um die stark gestiegenen Energiekosten einzud?mmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Stromsparen.
Durchbruch in der Zuckerbiologie von Mehrzellern
Forschende kl?rten erstmals die Struktur eines sehr kleinen, in Zellmembranen steckenden Enzyms auf. In Mehrzellern fügt dieses mittels eines komplexen Mechanismus Zuckermoleküle an Proteine, welche dadurch an die Zelloberfl?che geleitet werden und ihre Funktion in der Zell-?Zell-Kommunikation ausüben.
Intelligente Solarfassade gewinnt Energiepreis Watt d’Or
Die Panels der Solarfassade aus der Gruppe von ETH-Professor Arno Schlüter folgen dem Tageslauf der Sonne und erzeugen dadurch mehr Energie. Jetzt wurden Sie mit dem Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet.