威廉希尔足球官网_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 威廉希尔足球官网_英国威廉希尔公司-【最正规的官方网站】@n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Nako Nakatsuka erh?lt renommierten Prix Zonta
Dr. Nako Nakatsuka, derzeit Senior Scientist am Laboratory of Biosensors and Bioelectronics, wurde am 10. November mit dem renommierten Prix Zonta ausgezeichnet. Der mit CHF 30'000 dotierte Preis symbolisiert das Engagement für die herausragende Stellung von Frauen in der Wissenschaft.
Wie Wetterextreme Kleinbauern zusetzen
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der ETH Zürich untersuchte idie kaskadenartigen Auswirkungen von zwei aufeinanderfolgenden Wirbelstürmen (Hurrikan Irma und Maria im Jahr 2017) auf Kleinbauern in der Dominikanischen Republik.
Energiesparmassnahmen gehen in die n?chste Runde
Die ETH Zürich hat im Winter 2022/23 ihren Energieverbrauch um rund 7 Prozent reduziert. Auch im Winter 2023/24 werden seit dem 1. Oktober Sparmassnahmen bei der Raumtemperatur und der Beleuchtung umgesetzt. Alle ETH-?Angeh?rigen sind aufgerufen, zur Senkung des Energieverbrauchs beizutragen.
Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten
Astrophysiker:innen haben mit Hilfe des James-?Webb-Weltraumteleskops Ammoniak in der Atmosph?re eines kalten Braunen Zwergs gemessen. Anhand der Isotopenh?ufigkeit von Ammoniak l?sst sich untersuchen, wie riesige Gasplaneten entstehen.
Wei Wei erh?lt den 3Rs Young Investigator Award
In Anerkennung bedeutender Fortschritte im 3R-Prinzip, d.h. Ersatz, Reduktion und Verfeinerung von Tierversuchen, vergibt das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum den diesj?hrigen Young Investigator Award an Wei Wei, Doktorand im Labor von Andreas Hierlemann am D-BSSE. (Artikel auf Englisch)
Neue und genauere Modelle für Wetter- und Klima
Das Nationale Supercomputing Centre (CSCS), die ETH Zürich und das Europ?ische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) entwickeln gemeinsam genauere Wetter- und Klimamodelle, die noch? besser auf die neusten Computerarchitekturen angepasst sind. (Artikel auf Englisch)
Torsten Hoefler verst?rkt das CSCS als Chefarchitekt für KI
Torsten Hoefler, ETH-Professor für Informatik, geh?rt ab dem 1. September 2023 dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (CSCS) an. Seine Expertise wird dazu beitragen, dass der künftige, neue CSCS-Supercomputer ?Alps? für Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann.
Quantentechnologie aus Kohlenstoff
Einem Forschungsteam mit ETH-Beteiligung ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue Nanob?nder mit Elektroden zu versehen. Damit ebnen sie den Weg für eine genaue Charakterisierung der ?Wunderb?nder? und ihre m?gliche Anwendung in der Quantentechnologie.
Sonia Seneviratne neu im Vorstand des Weltklimarats
Sonia Seneviratne repr?sentiert neu die Schweiz im Vorstand des Weltklimarats. Der Vorstand hat die Aufgabe, den Weltklimarat bezüglich Wissenschaft und Arbeitsstrategie zu beraten und die Erstellung dessen Berichte zu leiten. Dem Weltklimarat geh?ren 195 Regierungen an und seine Berichte gelten als der Goldstandard an Entscheidungsgrundlagen für die Klimapolitik.
Albert Eschenmoser verstorben
In tiefer Trauer gibt das Laboratorium für Organische Chemie bekannt, dass unser Freund und Kollege, Prof. em. Albert Eschenmoser am 14. Juli 2023 im Alter von 97 Jahren friedlich verstorben ist.